Suchergebnisse
109 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Meine To-Want-Liste für das 4. Quartal 2024
Im 4. Quartal 2024 habe ich mir ein großes Ziel gesetzt: Loslassen . Es fühlt sich richtig an und harmoniert wunderbar mit dem Herbst. Diese Jahreszeit lädt dazu ein, auszumisten – alles, was nicht mehr dienlich ist, zu überdenken und neu zu wählen. Welche Themen dürfen abgeschlossen werden? Was möchte ich ins neue Jahr mitnehmen? Und vor allem: Was darf ich endgültig loslassen? Meine To-Want-Liste ist lang. E-Mails, Handyfotos, Videos, WhatsApp-Nachrichten, Gegenstände in der Wohnung, aber auch festgefahrene Gedanken und überholte Glaubenssätze möchte ich endlich verabschieden und verschwinden lassen. Und da die Liste "To-Want" und nicht "To-Do" heißt, stehen auch Aktivitäten darauf, die mir besonders viel Freude bringen. Also los gehts, hier sind sie, meine Wünsche, Pläne und Ziele für die nächsten 3 Monate bis zum 31.12.2024. Hier findest du meine To-Wants im Überblick Meine 3 wichtigsten To-Wants für das 4. Quartal 2024 Meine beruflichen Ziele und Wünsche für das 4. Quartal 2024 Meine sportlichen und gesundheitlichen Ziele bis zum Jahresende 2024 Meine Wohn-Projekte für das 4. Quartal 2024 Meine Reiseabenteuer und Streifzüge für das 4. Quartal 2024 Meine persönlichen To-Wants und schöne Dinge, auf die ich mich im 4. Quartal 2024 freue Hier kannst du meine "alten" To Wants finden Meine 3 wichtigsten To-Wants für das 4. Quartal 2024 Ziel 1 - sportlich: Ich werde 1x pro Woche für mindestens 30 Minuten joggen gehen, optimal jeden Montag. - ( ✔) Bis auf 3x war ich jede Woche Laufen. Der Montag ist für mich der optimale Tag :-) Ziel 2 - persönlich: Ich werde 5x pro Woche 5 Uhr aufstehen und meine 3 Morgenseiten schreiben. - ( ✔) Mein Dezember war beruflich sehr fordernd. Ich war viel auf Reisen und hatte kurze Nächte. Aber wenn ich zu Hause war, dann bin ich auch um 5 Uhr aufgestanden (Montag bis Freitag) und habe meine Seite geschrieben. Ich liebe es so sehr und möchte das Schreiben meiner Morgenseiten nicht mehr missen. Ziel 3 - beruflich: Ich werde zum ersten Mal einen digitalen Weihnachtskalender auf meiner Webseite anbieten. ✔ Ich hab es tatsächlich geschafft! Mein Merry heART-mas-Kalender war für mich eine großartige Erfahrung und ich freue mich über das tolle Feedback meiner TeilnehmerInnen. Hier ein kleiner Ausschnitt der täglichen Aufgaben. Du hast Lust auf 24 Tage Kreativität ? Dann melde dich gerne für meinen Adventskalender 2024 an. - Verpasst? Nicht traurig sein, im nächstes Jahr wird es wieder einen Kalender geben. Meine beruflichen Ziele und Wünsche für das 4. Quartal 2024 Meine Einnahmen vom letzten Jahr verdoppelten sich bis zum 31.12.2024. Ich entwickle ein neues Angebot zum wundervollen Thema I kigai . - Es ist kreiert, aber leider nicht veröffentlicht. Ich schreibe wöchentlich mindestens einen Blogartikel (davon 6 Expertenartikel) und möchte auf insgesamt 90 veröffentlichte Artikel kommen. - KW43 ✔ Puh, das Bloggen hat am Jahresende leider so gar nicht geklappt. Das soll sich 2025 auf jeden Fall ändern. Ich schreibe mein "12 von 12" im Oktober ✔ , November ✔ und Dezember ✔ . Im Dezember wird mein Jahresrückblog veröffentlicht. - Das wird erst im Januar passieren. Meine Domain Authority steigt auf 10 (aktuell ist sie bei 7). Ich bin auf 9!!!! und freue mich wie eine Schneekönigin darüber :-) Ich schreibe jede Woche einen Newsletter und überwinde meine Newsletter-Angst. - Neues Jahr, neues Vorhaben. Mein Ziel ist es, 10 neue Kunden bis zum Jahresende zu gewinnen. ✔ Es ist Zeit, Dinge abzuschließen: Ich werde meinen im Jahr 2023 gekauften Domestika-Onlinekurs zum Thema "Markenstrategie auf Instagram" durcharbeiten. Zum Glück werden die Inhalte regelmäßig aktualisiert :-) Ich überarbeite meine Webseite: Datenschutz, SEO und mindestens 3 Blogartikel. Außerdem möchte ich einen Zeichenblo(ck)g starten. Ich werde mein E-Mail-Postfach und darin befindliche Mailmenge halbieren. Im November und Dezember freue ich mich besonders auf wundervolle Agentur-Jobs. ✔ Bis zum Jahresende (dieses Jahr auch zwischen den Jahren) begleite ich Malbegeisterte als Kreativberaterin in meinem liebsten Keramikstudio. ✔ Meine sportlichen und gesundheitlichen Ziele bis zum Jahresende 2024 Ich werde 4x wöchentlich auf die Matte gehen und mich bewegen. Egal ob Stretch, Yoga oder intensives Workout - mindestens an 4 Tagen pro Woche tue ich meinem Körper etwas Gutes. An 3 Tagen pro Woche werde ich spazieren gehen: KW43 ✔ Ich möchte wieder regelmäßig schwimmen und im Anschluss in die Sauna gehen. Ich nehme es mir für mindestens 2x pro Monats vor. - Sauna hab ich leider nur 2x geschafft. Es tat so unfassbar gut, dass ich es 2025 beibehalten möchte. Und ich hab so Lust auf eine Massage und werde mir in Leipzig ein Studio suchen und eine Massage buchen. Ich werde zum Zahnarzt gehen und eine Zahnreinigung durchführen lassen. Dieses Jahr auch nicht erst im Dezember. ✔ Meine Wohn-Projekte für das 4. Quartal 2024 Ich möchte das Kinderzimmer renovieren und es mir gemütlich als Arbeitszimmer und Wohlfühlort einrichten (ein Ziel, das nun aber wirklich, endlich mal umgesetzt werden muss!) Ich werde noch einige Kleidungsstücke bei Vinted einstellen. Ebenso möchte ich auch Fotos für eBay machen und nicht genutzte Dinge verkaufen. Ich werde Fotos aussortieren (Handyfotos und meine riesige Fotokiste). Meine Reiseabenteuer und Streifzüge für das 4. Quartal 2024 Ich möchte einen Münchener Weihnachtsmarkt besuchen. Am besten einen ganz kleinen. ✔ - Moosacher Hüttenzauber (der vielleicht kleinste Weihnachtsmarkt in München) ✔, Weihnachtsdorf in der Residenz ✔, Tollwood Winterfestival ✔ Ich fahre meine Freundin und Businesskollegin Bettina in Düsseldorf besuchen und gehe mit ihr am 06.11.2024 zur FireAdler-Deutschlandtour nach Mülheim an der Ruhr. ✔ Hamburg, ich komme! Ich möchte dieses Jahr unbedingt nochmal nach Hamburg fahren und auch da einen Weihnachtsmarkt mit meiner lieben Vivi besuchen. Und noch mehr Weihnachtsmärkte ... auf mindestens drei "kleinen/ besonderen" Märkten in und um Leipzig möchte ich einen Punsch trinken. ✔ - Der Kauzige Wintermarkt ✔, Weihnachtsmarkt in der Innenstadt ✔, Weihnachten am Kreuz ✔ Meine persönlichen To-Wants und schöne Dinge, auf die ich mich im 4. Quartal 2024 freue Ich genieße meine Morgenroutine (bewegen, meditieren, reflektieren, lernen) und den "5 Uhr Club" an 5 Tagen pro Woche. - ( ✔ ) siehe Ziel Nummer 2 Meine Freundin Nicola kommt mich Ende Oktober besuchen und ich möchte mit ihr in meinem Lieblingsstudio Keramik bemalen. ✔ Die entstandenen und noch nicht gebrannten Lieblingsstücke. Ich werde mich mit Nathalie aus Hamburg treffen und mit ihr eine kleine Weihnachtfeier zelebrieren. Ganz nach Tradition verbringen wir einen schönen Nachmittag beim gemeinsamen Weihnachtsgeschenke-"Basteln". Es werden gebrannte Mandeln, selbstgemachter Gesichts-Toner, Kräuteröle und einiges mehr entstehen. ✔ Ich möchte mir einen limitierten Siebdruck-Jahreskalender der Leipziger Künstlerin S NYDA kaufen und hoffe, dass sie wieder auf dem Weihnachtsmarkt am Werk2 in Leipzig zu finden ist. ✔ - Und ich hab mir endlich den Fuchs-Siebdruck von ihr gekauft. Es werden wieder Familienaufstellungen im Prana Leipzig stattfinden und ich möchte gerne dabei sein. Für meine @Artcollabfamily werden auf Instagram im Oktober ✔, November ✔ und im Dezember ✔ Zeichnungen entstehen. Ich werde auch diesen Winter wieder ordentlich räuchern und Kartenlegen in der magischen Zeit der Raunächte. ✔ Und ich möchte die Zeichen-Prompt-Liste zusammen mit meinen Keramikstudio-Mädels weiter abhaken und werde dementsprechend auch kreativ tätig sein. Mindestens 5 Zeichnungen sollen entstehen (das Porträt von Karl Lagerfeld wird beendet; Iris Apfel, Snoop Dogg, Pennywise ✔ , Marilyn Monroe und natürlich für Dezember der Weihnachtsmann). Ich möchte einen Spieleabend mit Freunden verbringen und meine süßen Fellnasen, die Katzen, Till & Uno besuchen. Meine Freunde wissen noch nichts von ihrem Glück, aber vielleicht lesen sie die Selbsteinladung hier ;-) ✔ Ich möchte im Dezember mal ganze 3 Tage NIX machen. So wie früher als Teeny ... einfach nur schlafen, essen und entspannen. Und ich möchte einen Nachmittag mit meinen kleinen Wildschweinchen (den Kids meines besten Freundes Janko) Noah (5) und Louis (9) verbringen, vielleicht um ein paar Weihnachtskekse mit ihnen zu backen. ✔ - Weihnachtskekse haben wir nicht gebacken, aber Noahs 6. Geburtstag gefeiert. Hol dir die tägliche Portion Weihnachtszauber! 🎄 ✨ Abonniere jetzt meinen digitalen Adventskalender und öffne jeden Tag ein Türchen voller kreativer Überraschungen! 🎁 Hier kannst du meine "alten" To-Wants finden Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2024 Das 12-Wochen-Jahr: Meine To-Want-Liste für das 2. Quartal 2024 Meine To-Want-Liste für das 1. Quartal 2024 Meine "To-Want-Liste": Was ich bis zum 31.12.2023 erleben und schaffen möchte 27 Dinge, die ich im Sommer 2023 erleben möchte Vielleicht kann ich dich durch meine Liste inspirieren. Die Idee ist durch das Buch "Das 12 Wochen Jahr*" entstanden. Was sind deine großen und kleinen, beruflichen, persönlichen und gesundheitlichen Ziele für das letzte Quartal 2024? Alles Liebe und eine wundervolle Zeit - deine Karina 🤍 *unbezahlte Werbung 📷 Grit Siwonia Illustration: Karina Röpcke
- Mein Monatsrückblick Mai 2024
Willkommen zu meinem Monatsrückblick Mai 2024! Ein herrlicher Monat, ganz nach meinem Geschmack! Es war ein Monat voller Abenteuer, kreativer Auszeiten und spannender Begegnungen. Von Pilgerwanderungen mit Herausforderungen, über die Wiederbelebung alter Zeichnungen, bis hin zu einem unvergesslichen Abend bei der Buchlesung mit Michael Nast. In diesem Monatsrückblick teile ich meine Erlebnisse, Erkenntnisse und Neuigkeiten mit dir. Lass dich inspirieren und begleite mich auf meiner Reise durch den Wonnemonat Mai! Viel Freude beim Lesen! Was dich in diesem Blogartikel erwartet: Was habe ich mir für Mai 2024 vorgenommen und wie ist es gelaufen? Pilgern: Hunde, Kartoffeln und fiese Füße Kreativzeit - Alte Zeichnungen neu belebt Mein neues Angebot Was im Mai 2024 sonst noch los war Weil da irgendetwas fehlt - Buchlesung mit Michael Nast Was ich im Mai 2024 gebloggt habe Ausblick auf den Juni 2024 Was habe ich mir für Mai 2024 vorgenommen und wie ist es gelaufen? ✔ Ich gehe pilgern. Himmelfahrt geht’s wieder los. Mit guter Laune, hoffentlich leichtem Gepäck und meiner Freundin Susi starte ich dieses Mal ab Naumburg (dort, wo wir das letzte Mal unsere Strecke beendet haben) Richtung Thüringen. - Weiter unten erfährst du, was ich erlebt habe :-) ✔ Ich werde kreativ sein und mindestens fünf meiner gefühlt 100 angefangenen Bilder zu Ende zeichnen. - OK, ich habe nur drei Zeichnungen beendet, aber es sind viele neue dazugekommen. ✔ Nachdem du dich offiziell zu meinem Newsletter anmelden kannst, wird mein neues Freebie entstehen. - Es sind sogar zwei geworden. ✔ Zudem erhält meine Angebotsseite endlich das versprochene Make-over. - Ich habe es geschafft und bin richtig happy über das Ergebnis. Und nicht nur meine Angebotsseite hat sich verändert, auch mein Blog ist jetzt schön aufgeräumt und nach Kategorien sortiert. Und los gehts, hier kommt mein Wonnemonat Mai :-) Pilgern: Hunde, Kartoffeln und fiese Füße Am 09. Mai 2024, zum "Herrentag" oder eigentlich an Christi Himmelfahrt , hieß es für meine Freundin Susi und mich wieder: "Wanderschuhe an und Rucksack auf!", denn unsere Pilgerstrecke auf dem Jakobsweg der Via Regia ging in die 3. Runde. Dieses Mal ab Naumburg, dort, wo sie im letzten Jahr im November endete. Tag 1: 22 Kilometer Naumburg - Roßbach - Göttersitz - Fränkenau - Punschrau - Spielberg - Zäckwar - Benndorf - Lissdorf - Eckartsberga Der RB, kurz nach 8 Uhr, war bereits herrlich gefüllt, mit Männern, die sich auf ihren Ehrentag freuten. Sie waren auch der Grund, weshalb wir die "ruhige" Strecke über Roßbach und durch das Naturschutzgebiet "Göttersitz" oberhalb der Saale wählten. Mit viel Gepäck (leider viel zu viel) und bei herrlichem Sonnenschein folgten wir der gelben Muschel 22 Kilometer bis nach Eckartsberga . Der erste Tag war lang. Noch immer den Alltagsstress im Nacken brauchten wir eine ganze Weile, um anzukommen - auf dem Weg, bei uns, an unserer ersten Herberge. Nach einem Plausch mit der Pfarrerin, einem entspannten Abendessen unter freiem Himmel und einer kurzen Stretch-Einheit schliefen wir müde und erschöpft auf unseren Matratzen ein. Die erste Pause haben wir uns nach dem anstrengenden Anstieg auf der Königsstraße wirklich verdient. Wir haben uns gestärkt, ordentlich geschüttelt, gedehnt und eine ganze Menge Fotos gemacht. "9. Fahrräder können Sie auch in der Scheune abstellen, Hunde am besten auch." ... Oje ... Über diesen Text hab ich ordentlich gelacht, als ich ihn entdeckte. Jedoch liebe ich Hunde und musste direkt an meine Großeltern denken. Das Plätzchen IN ihrem Haus (und nicht in der Scheune) auf ihrem Bauernhof musste ich vor vielen Jahren für meine Hündin erkämpfen. Das kleine Monster ist bereit für den zweiten Tag. Tag 2: 25,59 Kilometer Eckartsberga - Mallendorf - Seena - Thüsdorf - Rudersdorf - Oberreissen - Nermsdorf - Buttelstedt - Schwerstedt - Stedten 25 Kilometer ... das war lang! Unser erster Weg führte uns zum nahegelegenen Supermarkt, denn wie mehrfach betont wurde, war dies die letzte Einkaufsmöglichkeit für die kommenden Tage. Puh, keine gute Nachricht, wenn der Rucksack sowieso schon schwer war. Gerade als wir loslaufen wollten, das Essen verstaut, die Rucksäcke auf den Hüften, hörten wir jemanden rufen. "Seid ihr Pilger? Oh, wie schön, ihr pilgert!" Wir drehten uns um und eine Dame lief quer über den Parkplatz direkt auf uns zu. Sie berichtetet, dass sie selbst viele Male den Jakobsweg gelaufen war. Aktuell besuche sie mit ihrer Tochter und Enkelin ihre Studienfreundin in Eckartsberga. Mit viel Freude erinnerte sich Regina daran, was sie empfand, als sie die Herberge in "Steeeeeeedten" das erste Mal betrat. "Sie ist wirklich etwas Besonderes", meinte sie und ihre Augen leuchteten, denn auch wir werden die nächste Nacht dort verbringen. Ich liebe diese Begegnungen auf unseren Reisen. Mit unseren Rucksäcken erinnerten wir sie an ihre Pilgerzeit. Wir verabschiedeten uns mit einer herzlichen Umarmung und vielen lieben Wünschen und machten uns auf den Weg. Der Tag war sehr anstrengend, physisch und psychisch. Nicht nur, dass wir kurz vor unserem Ziel, nach mittlerweile über 20 Kilometern einen Supermarkt entdeckten (doof, denn wir hatten bereits für die nächsten Tage alle Lebensmittel eingekauft und jedes Gramm zählte ;-) ), auch mentale Themen, kamen an die Oberfläche. Wir hatten uns verirrt und durchquerten ein großes Feld. Durstig und erschöpft erklärte mir Susi die Felder. Ich gebe zu, ich als Großstadtpflanze habe überhaupt keinen Schimmer von Landwirtschaft. Susi erklärte: hier ist dieses, dort ist jenes gepflanzt usw. Ich fragte: "Und hier sind die Kartoffeln?" Sie begann zu lachen. Sie sagte etwas, woran ich mich nicht erinnerte. Ich antworte schnippig und da war er, mein alter Bekannter, der lange Zeit nicht sichtbar war. Dieses kleine, aber sehr schmerzhafte Minderwertigkeitsgefühl kroch in mir hoch. Susi merkte sofort, dass etwas nicht stimmte. Es war nicht ihr Fehler, es war mein Glaubenssatz ("Ich bin dumm."), den sie durch ihr Lachen an die Oberfläche lockte. Wir stellten unsere Rucksäcke ab, packten unser Essen aus, weinten zusammen und sprachen über das Geschehene. Auch wenn ich glaube, schon sehr viel an mir gearbeitet zu haben, gibt uns das Leben regelmäßig die Chance, noch einmal ganz genau hinzuschauen. Als wir gegen 19:30 Uhr völlig erschöpft und mit schmerzenden Füßen die Dorfkirche in Stedten am Ettersberg erreichten, tauchte das Abendrot die Landschaft in ein warmes, rot-goldenes Licht. Die Luft war kühl und beruhigend. Und tatsächlich, das hatten wir nicht erwartet. Die kleine Kirche ist ein Schmuckstück. Herberge ist gar keine angemessene Bezeichnung für sie, denn sie ist mit so viel Liebe eingerichtet. Sie ist sauber und der Kühlschrank bis zum Rand gefüllt. Sogar Nutella stand für uns bereit. Auch wenn wir in dieser Nacht die in vielen Gebieten Deutschlands gesichteten Polarlichter verpassten, hatten wir einen schönen Abend, gekrönt mit einem königlichen Abendessen und wohltuenden Fußbad. Tag 3: Stedten - Weimar Wir entschieden, unsere Tour zu verkürzen. Weitere 22 Kilometer bis Erfurt hätten unsere geschundenen Füße nicht geschafft und so standen wir am 3. Tag um 8:25 Uhr wartend an der Bushaltestelle. Hmmm ... der Bus kam nicht. Zurück zur Unterkunft, erstmal frühstücken, um auf den nächsten Bus um kurz nach 10 zu warten. Auch er kam nicht und so blieb uns nichts anderes üblich, als jemanden aus dem Ort um Hilfe zu bitten. Eine Frau, die wir beim Rasenmähen unterbrachen, bot uns sofort ihre Hilfe an und fuhr uns mit dem Auto zum Bahnhof ins 11 Kilometer entfernte Weimar. Wir erfuhren in den 15 Minuten der Autofahrt etwas über ihren Beruf, ihr historisches Haus, welches sie in Eigenarbeit renoviert, die leider sehr hohe AFD-Wahlbereitschaft der Menschen in dieser Region (die vielen Werbeplakate sind uns die Tage besonders aufgefallen) und die nahegelegene Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald. Wenn ich an die zweieinhalb Pilgertage denke, ist da eine gewisse Schwere. Aber ich fühle auch eine große Dankbarkeit für das, was ich erleben durfte. Für die vielen lächelnden und hilfsbereiten Menschen, die uns begegneten, für die Landschaften und ihre Bewohner (ich habe einen wunderschönen Fuchs und zum ersten Mal einen riesigen Strauss gesehen), für die freie Zeit, die mir meine Selbstständigkeit erlaubt und die vielen Gespräche mit meiner Freundin Susi. Im Herbst ist unsere vierte Tour geplant und wir haben entschieden: 25 Kilometer am Tag sind eindeutig zu viel. Unser Ziel: Wir wandern ganz entspannt und hoffentlich mit wenig Gepäck von Weimar über Erfurt weiter nach Gotha in Richtung Eisenach. Kreativzeit - Alte Zeichnungen neu belebt Viele Künstler kennen es. Wir haben eine Idee, beginnen euphorisch mit der Umsetzung und dann ... Jahre, Monate ... lang nichts. Ich zeichne des Zeichnens wegen. Weil es mich beruhigt. Weil ich anhand einer Zeichnung Gefühle ausdrücke und weil ich das Geräusch der Fineliner-Mine liebe, wenn sie über das Papier streicht. Und ich zeichne, um meine Blogartikel aufzuhübschen und damit mein Instagram-Account sich optisch von anderen unterscheidet. Im Monat Mai habe ich mir eine kreative Auszeit oder besser: kreative Abendzeit genommen und drei meiner alten Zeichnungen** vollendet. Es sind aber auch neue hinzugekommen. Für Künstler mit Zeichenblockaden hat sich Laura Klinke , eine Künstlerin, die ich sehr schätze, etwas einfallen lassen. Wer Ideen braucht, kommentiert mit: "Was soll ich zeichnen?". Andere Künstler wiederum schauen sich auf dem entsprechenden Account um und schreiben ihre Vorschläge. Zwei davon habe ich bisher umgesetzt: "Einen Hund mit Partyhütchen, weil Tiere das Leben zu einem Fest machen" und "Eine Maus unterm Mond 🌙". Für mich war es ein Experiment und eine Gelegenheit, wieder mit Farbe zu arbeiten. Und zu guter Letzt, sind auch neue Zeichnungen entstanden, die du sehr wahrscheinlich bald in meinen zukünftigen Artikeln findest: Falls du dich wunderst, dass mein Gesicht sooft auf den Bildern erscheint: Ich muss auf Urheberrechte und bei Porträts natürlich auch auf das Persönlichkeitsrecht achten, daher zeichne ich mich, dann ist es einfacher :-) Mein neues Angebot Ich habe schon einige Angebote erstellt, aber keines habe ich so sehr gefühlt wie dieses. Ich habe die wundervolle Chance bekommen, zusammen mit Conny und Sandor von OverTheMaze (ja, auch Coaches brauchen Coaches und diese beiden kann ich aus vollstem Herzen empfehlen*) ein neues Angebot zu entwickeln. Und das war auch höchste Zeit. Ich hatte mein Hauptangebot 2022, nach dem Abschluss der Ayurveda-Ausbildung, erstellt. Die Schiffssprache, noch ganz präsent, lautete der Titel: Vom blinden Passagier zum Kapitän deines Lebens: (D)eine Reise zu dir selbst. Seitdem ist viel passiert. Ich habe die Heilerlaubnis erhalten, ich habe nach vielen Jahren das Zeichnen wieder angefangen und wenn ich nicht gerade blogge oder mit meinen Klientinnen arbeite, unterstütze ich als Kreativberaterin in einem Keramikmalstudio Malbegeisterte bei der Umsetzung ihrer Ideen. Heute freue ich mich umso mehr, all mein Wissen und meine Erfahrungen in meinem neuen Angebot zu vereinen. Worum geht's? Als Modedesignerin mit einem kleinen Label oder als jahrelange Angestellte in der Kostümabteilung in der Entertainmentbranche kenne ich das kreative Leben. Ich habe sie selbst erlebt, die vielen Nachtstunden, das Gefühl auf Knopfdruck innovativ sein zu müssen, die Sorgen und Nöte als Soloselbstständige. Ebenso kenne ich die vielen Gedanken meiner DarstellerInnen über ihre Außenwirkung und den Druck, funktionieren zu müssen. Wir Kreativen brauchen unsere mentale und körperliche Gesundheit, damit unser Traumberuf nicht zum Albtraum wird. Damit die Leidenschaft und das Herzblut bleiben, damit der Alltag uns nicht überrollt und damit wir bestenfalls als Kreative von unserer Arbeit leben können. Genau aus diesem Grund ist mein Angebot entstanden. Ich möchte Menschen aus kreativen Berufen unterstützen, ihren Alltag sinnvoll zu gestalten. Ich möchte sie inspirieren. Bist du neugierig geworden? Dann schau mal, hier ist mein neues Angebot "Kreieren statt reagieren: Die Kunst, das Leben leicht zu machen." Meine 1:1 Begleitung für kreative Herzen. Was im Mai 2024 sonst noch los war Weil da irgendetwas fehlt - Buchlesung mit Michael Nast "Wenn man das Leben wie eine To-do-Liste behandelt, läuft man Gefahr, ein gefülltes für ein erfülltes Leben zu halten." -Michael Nast (Bestseller-Autor, Podcaster, Kolumnist) Früher waren es Konzerte, heute sind es Psychologie-Veranstaltungen, die mein Leben bereichern und schöner machen. Und so war es wieder so weit: am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, besuchte ich mit meiner Freundin die Lesung des Schriftstellers Michael Nast . Ich muss zugeben, ich war sehr überrascht, als er bei der Vorstellung erzählte, er wäre Autor von mittlerweile 7! Büchern. Sein bekanntestes Werk, welches sogar 2021 als Kinofilm erschien, ist der SPIEGEL-Bestseller "Generation Beziehungsunfähig*". Ich jedoch kenne ihn als "C... C... C... Content Creator". Eine Bezeichnung, die ihm nicht leicht über die Lippen geht, wie er selbst erzählt. In seinen kurzen Videos gibt er sich sehr seriös, weise, fast schon therapeutisch. Er trägt ein schwarzes T-Shirt, schaut ernst, äußert kritische Denkmuster unserer modernen Lebensgewohnheiten und bewegt mit seinen Worten Millionen von Menschen in den sozialen Medien. Ich war voller Neugier und freute mich sehr auf den Abend. Kurz nach 19 Uhr waren wir vor Ort. Die Lesung fand im Felsenkeller Leipzig statt. Im eindrucksvollen Ballsaal angekommen, entdeckten wir eine kleine Warteschlange. Michael stand, gekleidet in seinem schwarzen T-Shirt, hinter einem Stehtisch und signierte sein neustes Werk "Weil da irgendetwas fehlt*". Er lächelte in Handykameras, ließ sich mit den Gästen fotografieren, scherzte und signierte seine Bücher. Der Berliner war, wie ich fand, sehr sympathisch und überhaupt nicht ernst wie in seinen Videos . Zu meiner Begeisterung gab es einen kleinen Stand, an dem ich mir eines seiner neusten Exemplare kaufte. So erhielt auch ich eine persönliche Buchsignatur und ein Foto gemeinsam mit ihm und meiner lieben Freundin Jacqueline. :-) Die Lesung war toll! Er las alte, lustige, aber auch gesellschaftskritische Texte. Bevor das Event zu Ende war, präsentierte er das letzte Kapitel seines aktuellen Buches "Die Bedeutung des Abschiednehmens". Mit diesem Text, gab er uns einen wertvollen Gedanken mit auf den Heimweg: Was, wenn wir das, was wir gerade machen, zum letzten Mal machen? Ein Gedanke, der mich nicht losließ. Warum sollen wir Begegnungen als "letztes" Treffen ansehen? Ich verstehe die Bedeutung, aber warum nicht so, als wäre es das erste Mal? Beim letzten Treffen schwingt für mich persönlich eine leichte Melancholie mit, beim ersten Mal, Freude und Neugier, wie an diesem Abend. 15.05.2024 im Felsenkeller in Leipzig: Ein schöner Mädelsabend, ein witziges Foto und ein sehr sympathischer Autor. Ein Foto vom Kronleuchter in Leipzig ... einfach, weil er schön ist. Eskalation im Künstlerbedarf Boesner: Es sollten nur 2 schwarze Fineliner werden und mit 90 Euro weniger im Portmonee verließ ich den Großhandel. Hier bleiben wirklich keine Wünsche offen. :-) Entdeckt in der Leipziger Baumwollspinnerei. Am 25. Mai besuchte ich meine Hamburger Perle und einige meiner nordischen Freunde. Fast eineinhalb Jahre sind vergangen, seitdem ich in meine Heimatstadt Leipzig gezogen bin. Und trotzdem fühle ich mich "hier oben" immer noch zu Hause. Endlich vereint 🤍 "Blicke weit - atme tief: Atmen mit allen Sinnen": Ende Mai durfte ich zusammen mit Karin und vier weiteren Frauen einen wundervollen Abend verbringen. Wir haben zusammen geatmet, gekocht, gegessen und sogar getanzt. Dieser herrliche Rosenstrauch in ihrem Garten verzauberte meine Sinne mit seinem betörenden Duft und den leuchtenden Farben. Was ich im Mai 2024 gebloggt habe 60+ gute Gründe, warum deine mentale Gesundheit wichtig ist 28 Glaubenssätze über das Leben, die dich blockieren Mein 12. Mai 2024 Mein Monatsrückblick April 2024 Ausblick auf den Juni 2024 Auszeit mit dem Camper - Wir fahren für ein paar Tage ins Grüne. Ich freue mich riesig darauf. André Rieu - Konzertbesuch mit meinen Mädels. Ich werde meinen Geburtstag ganz gemütlich im Keramikstudio feiern und zum Leidwesen meines Partners ein neues Lieblingsstück für zu Hause kreieren 🎨. Das war er, mein Mai 2024. Dieser Monat hatte es in sich! Ich danke dir, dass du dir die Zeit zum Lesen genommen hast 🤍. Hinterlasse mir gerne deine Gedanken in den Kommentaren. Auf einen wunderbaren Juni ! Alles Liebe - deine Karina *unbezahlte Werbung Illustrationen: Karina Röpcke **📷 Inspiration: Selbstportrait Karina Röpcke (links), Model: liebeskind_bu / Fotograf: monsieurfux (mitte), Dennis Gall (rechts)
- Mein 12. Dezember 2024
Coming soon
- Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2024
Hallo Juli 2024. Ein halbes Jahr ist schon vergangen und es ist wieder Zeit, neue Pläne zu schmieden. Seit mir das Buch "Das 12-Wochen-Jahr: Wie Sie in 12 Wochen mehr schaffen als andere in 12 Monaten*", empfohlen wurde, plane ich anders. Ich teile mein Jahr in 12 Wochen-Abschnitte und bleibe auch wirklich dran. OK, die vorgenommenen Joggingeinheiten hab ich nicht geschafft, aber ich konnte viele Haken an andere schöne Aktivitäten und vorgenommene Ziele setzen. Was du in diesem Artikel lesen kannst: Was ist das 12-Wochen-Jahr? Meine bisherigen Erfahrungen mit dem 12 Wochen-Jahr Was ich neu probieren möchte Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2024 Was ist das 12-Wochen-Jahr? "Nichts ist motivierender als eine Deadline."** "Das 12-Wochen-Jahr" von Brian P. Moran und Michael Lennington ist ein effektives Konzept, welches traditionelle Jahresziele durch 12-wöchige Zeiträume ersetzt. Die beiden Autoren versichern, dass das Arbeiten in kürzeren Zeitrahmen zu größerer Dringlichkeit und Fokus führt, was die Produktivität erheblich steigert. Durch die Umsetzung von intensiver Planung, wöchentlicher Überprüfung und konsequenter Ausführung kannst du deine Ziele schneller und effektiver erreichen . Das Buch beinhaltet zudem zahlreiche Tipps und praktische Tools zur Zielsetzung, um deine Fortschritte zu verfolgen und wie du mit Herausforderungen umgehen und sie überwinden kannst. Das Ergebnis: Du lernst, wie du in 12 Wochen mehr erreichen kannst als die meisten in einem ganzen Jahr. Meine bisherigen Erfahrungen mit dem 12 Wochen-Jahr "Es ist nicht wichtig, was Sie wissen, noch, wen Sie kennen; letztendlich zählt nur, was Sie umsetzen."** Genau vor einem Jahr, im Sommer 2023 habe ich mit meiner "To-Want-Liste" ( 27 Dinge, die ich im Sommer 2023 erleben möchte ) begonnen. Es folgten im Herbst 2023 die zweite ( Was ich bis zum 31.12.2023 erleben und schaffen möchte ) , Anfang 2024 die dritte ( Meine To-Want-Liste für das 1. Quartal 2024 ) und am 8. April 2024 die vierte To-Want-Liste (für das 2. Quartal 2024) . Beim letzten Mal reduzierte ich die Punkte auf meiner Liste. Ich konnte 9 von 16 Ziele erreichen. Zudem haben ältere Listen weitere Häkchen erhalten. Ich mag das 12-Wochen-Konzept sehr. Durch meine vielen Ausbildungen in den letzten Jahren häufte ich unglaublich viel Wissen an. Hier eine Ausbildung, da eine Fortbildung und noch eine Mastermind-Gruppe. Aber was bringt all das Sammeln von Ideen, wenn sie nicht realisiert werden? Seit ich mich mit dem Inhalt des Buches beschäftigt habe, arbeite ich konsequent an den Business-Dingen. Ich setze meine Pläne und Projekte in die Tat um. Und genau dieses "zu-Ende-Bringen", die Ideen, die realisiert werden, belohnt im Business auch der Markt. Michael Nast, ein erfolgreicher Autor, schrieb in seinem neusten Buch***: "Wenn man das Leben wie eine To-do-Liste behandelt, läuft man Gefahr, ein gefülltes für ein erfülltes Leben zu halten." Besonders mit dem Gedanken im Hinterkopf fülle ich auch heute meine Liste mit Erlebnissen, die mir Freude machen (neben den Business-Plänen). Ich fordere mich selbst zu kleinen Challenges heraus und halte mir Zeit für Unvorhersehbares frei. Was ich neu probieren möchte Bisher hab ich "nur" die Liste geschrieben. Sie war abgeheftet in meinem Ordner mit all meinen Blogartikel-Ideen. Jedes Mal, wenn ein Ziel erreicht war, holte ich den Ordner aus dem Schrank, strich den erfüllten Punkt, las mir die restlichen Ziele durch und erreichte somit eins nach dem anderen. In diesem Quartal werde ich die Liste sichtbar an meinem Kühlschrank aufhängen. Und jeden Tag wird sie mich wie mein Vision-Board an meine Ziele erinnern. Zusätzlich möchte ich, wie im Buch beschrieben, besonders für meine Business-Pläne die Arbeitsprozesse regelmäßig kontrollieren. Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2024 Aber jetzt ... hier kommt sie, meine To-Want-Liste für das Quartal 3/2024, mit einem persönlichem , einem gesundheitlich-sportlichem und einem Business-Hauptziel und vielen kleinen Zielen hinterher: Business: In wundervoller Zusammenarbeit mit Conny und Sandor von OverTheMaze entstand ein großartiges 1:1 Angebot mit dem Titel " Kreieren statt reagieren " welches ich mit viel Liebe in die Welt tragen möchte. Dafür werde ich auf meinem Business-Instagram-Account ordentlich und regelmäßig Werbung machen. - Insta und ich sind leider nicht die besten Freunde. ✔ Persönlich: Ich lese das Buch "Der Weg des Künstlers - Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität*" zu Ende und erledige die empfohlenen Aufgaben. Aktuell bin ich in der 3. Woche und ich finde es absolut bereichernd. Gesundheitlich/ Sportlich: Again … neues Quartal, neuer Versuch - mindestens 2x wöchentlich möchte ich mich in meine Turnschuhe schwingen und eine Runde laufen. Weitere Dinge, die ich gerne erleben, erreichen oder sehen möchte: ✔ Ich möchte mindestens 5x pro Woche meine 3 Morgenseiten schreiben. Einmal pro Woche werde ich mir eine Aktivität aussuchen, um meine Kreativität zu fördern. Der Künstlertreff mit mir selbst ist ein kreatives MUSS für die kommenden 12 Wochen. Ich werde zusammen mit der lieben Sandra von choomie_art jeden Monat eine Persönlichkeit (Sänger, Schauspieler, Superheld, Designer, Künstler, …) illustrieren und sie auf meinem Kunst-Instagram-Account präsentieren. Im Juli war Frida Kahlo schon an der Reihe. ✔ Seit Juli bin ich mit weiteren KünstlerInnen in der artcollabfamily einer Portrait-Zeichen-Gruppe. Auch dafür wird jeden Monat eine Zeichnung entstehen, die jeweils am 11. des Monats veröffentlicht wird. - Juli ✔, August ✔, September ✔ Ich werde jede Woche mindestens einen Blogartikel veröffentlichen. ✔ Auch mein "12 von12" wird am 12. Juli , dem 12. August und dem 12. September erscheinen. Weil es im letzten Sommer so gut geklappt hat, werde ich auch dieses Jahr in mindestens 3 Seen in Leipzig baden gehen. - 1. Cospudener See (Cossi) ✔ 2. Kulkwitzer See (Kulki) ✔ ✔ Ich werde mit meinem Partner, dem Dicken (so nenne ich unseren VW Bulli) und dem Wohnwagen in den Urlaub fahren. Dieses Jahr wollen wir mal länger als nur 1 Woche in der Natur sein. - Wir waren in der Nähe von Amsterdam. ✔ Ich fahre mit meiner Freundin Babsi nach Venedig. Sie hat mich und ihre Freundinnen eingeladen, ihren Geburtstag italienisch zu zelebrieren. Ich freue mich unfassbar auf die gemeinsamen Tage in Bella Italia. Mein Prüfungsvorbereitungsangebot für die mündliche Heilpraktiker-Erlaubnis in Sachsen wird überarbeitet, damit es im Oktober für die Prüflinge wieder startklar ist. Ich möchte im Herbst eine Ayurveda-Detox-Kur anbieten, für die ich die Unterlagen fertigstellen werde. Ich habe Network-Marketing für mich entdeckt und freue mich auf 5 neue Partner und mindestens 10 neue Kunden. ✔ Ich möchte meine Zeichnungen zukünftig auch als personalisierte Affirmationskarten anbieten. Also falls du eine möchtest, melde dich sehr gerne :-) Challenge Babe! Ich möchte mich auch im 3. Quartal 2024 monatlich herausfordern und werde jeden Monat mindestens einmal aus meiner Komfortzone treten. Ich freue mich auf 5 Festival-Tage im August. Xperience-Festival ich komme! - Leider hat es krankheitsbedingt dieses Jahr nicht geklappt und ich musste die Karte abgeben. Aber im nächsten Jahr! ✔ Till & Uno, meine beiden Lieblingskatzen dürfen sich auf 2 Wochen mit mir freuen, denn ich ziehe wieder ein, in das (Wohlfühl-)Zuhause ihrer Besitzer. Vielleicht kann ich dich durch meinen Artikel inspirieren. Was sind deine großen und kleinen, beruflichen, persönlichen und gesundheitlichen Ziele für das neue Quartal? Alles Liebe - deine Karina 🤍 * unbezahlte Werbung ** Zitate aus dem Buch "Das 12 Wochen Jahr" *** Buch von Michael Nast: Weil da irgendetwas fehlt (unbezahlte Werbung) 📷 Grit Siwonia
- Meine Methode, um Stress abzubauen - Das Schreiben meiner Morgenseiten
Ich bin ich nervös. Mein ganzer Körper ist angespannt. Gerade jetzt steht eine wichtige klinische Untersuchung meiner Mutter an und ich versuche mich abzulenken. Ich scrolle durch die lange Liste von Judith Peters Blogparade. "Achtsam entspannt; das ist meine Methode, Stress abzubauen". Mein Auge bleibt am Aufruf von Birgit Buchmayer hängen. Genau das möchte ich gerade erreichen. Es gibt für mich viele Möglichkeiten der Entspannung. Das abendliche Zeichnen, das Praktizieren von Yin-Yoga, der Sparziergang durchs Viertel, eine Runde im Wald Joggen, die geliebt Badewanne oder das Schreiben meiner Morgenseiten. Aber fange ich von vorne an. Inhaltsverzeichnis Wann bin ich gestresst? Wie spüre ich Stress? Wie komme ich aus dem Stress wieder heraus? Meine Methode - Das Schreiben meiner Morgenseiten Fazit Wann bin ich gestresst? Seit ich selbständig bin, versuche ich persönlichen Stress zu minimieren. Ich plane meine Termine mit ausreichend Zeitpuffern, versuche regelmäßige Pausen zu machen, koche mein Essen vor und habe meine täglichen Routinen. Gestresst bin ich oft durch äußere Umstände. Die Bahn kommt zu spät oder fällt aus, ein Meeting dauert länger als geplant, ein Auftraggeber ist nervös und überträgt es auf das ganze Team, es ist zu warm zum Einschlafen und mir fällt es schwer morgens aufzustehen. Also alles äußere Umstände, die ich nicht oder schwer beeinflussen kann. Ich kenne aber auch meinen ganz persönlichen Stress. Einen sehr unangenehmen. Die innere Unruhe. Das starke Gefühl direkt nach dem Aufstehen. Es ist, als ob ich getrieben werde. Lange Zeit hat es mich morgens schon nervös gemacht, wodurch ich mein Frühstück vernachlässigte, meine Morgenroutine usw. Oder eben jetzt, wenn ich auf eine wichtige Nachricht warte. Wie spüre ich Stress? Aktuell ist der Stress sehr präsent. Ich fühle ihn körperlich, bin nervös und friere. Mein Magen fühlt sich flau an und die Beine wippen. Meine Hände wandern oft in mein Gesicht. Und ich ertappe mich, wie ich zeitweise tief ein- und ausatme. Meine Gedanken schweifen immer wieder ab. Es fällt mir nicht einfach, meinen Text zu schreiben. Wie komme ich aus dem Stress wieder heraus? Ich schreibe. Ich sitze hier und schreibe diese Zeilen. Früher dachte ich, ich kann nicht schreiben, doch rückblickend tat ich dies schon mein ganzes Leben. Ich war diejenige, die gefühlt jedes Wort notierte, welches die Lehrer und später meine Dozenten von sich gaben. 2018 hatte ich eine persönliche Krise. In der Zeit fing ich an, regelmäßig mein Dankbarkeitstagebuch auszufüllen. Ich beantwortete zusätzlich seitenweise Reflexionsfragen. Seit eineinhalb Jahren schreibe ich Blogartikel und zu meinen Zeichnungen die passende Zitate. Bei jedem virtuellen Call liegt ein Notizblock neben mir. Das kleine Heft ist mein täglicher Begleiter, um Notizen und Erkenntnisse aus Gesprächen festzuhalten. Und heute, genau vor 56 Tagen, schrieb ich die ersten Zeilen meiner Morgenseiten. Meine Methode - Das Schreiben meiner Morgenseiten Ich kenne es als Tagebuch-schreiben. Ehrlicherweise fand ich das immer doof. Als Kind habe ich ein Tagebuch geschenkt bekommen. Das Cover war niedlich, irgendetwas mit Blumen und ganz wichtig, es war rosa. Es hing ein kleines silbernes Schloss mit dazugehörigem Schlüssel dran. Ich kann mich erinnern, dass ich es nie zu Ende geschrieben habe. Ich schrieb ein paar Zeilen, verlor die Lust daran und als ich es später wiederfand, das gleiche Spiel. Jetzt ist es anders. Durch das Buch "Der Weg des Künstlers"* von Julia Cameron bleibe ich wirklich dran. Jeden Morgen, aktuell nach meinem Zoom-Call um 5 Uhr und meiner aktivierenden Sporteinheit, setze ich mich an meinen Schreibtisch, zünde eine kleine Kerze an, öffne mein mittlerweile 2. "Journal" und beginne mit dem Schreiben meiner drei Morgenseiten. "Mir fällt nichts ein", dachte ich anfänglich. Dazu gibt es konkrete Anleitungen: Schreib das gleiche Wort, bis die drei Seiten voll sind. Hmmm … dachte ich. Ich hab bemerkt, dass mich das Schreiben beruhigt. Meine Gedanken sortieren sich. An manchen Tagen schreibe ich die Erlebnisse vom Tag zuvor, notiere ich meine To-do-Liste für den aktuellen Tag, ergänze das Geschriebene jeden Tag mit einer Zeichnung und halte drei Affirmationen fest, die mich durch den Tag begleiten werden. "Was ist sonst so los in meinem Kopf?" ist eine Frage, die nach ca. einer Woche das erste Mal aufs Blatt gelang. Ich entwirrte das Gedanken-Chaos auf dem Papier. Einige Wochen später wurde mir bewusst, dass ich hauptsächlich kognitiv arbeitete, wie im Leben. Die eigenen Gefühle sind eher nebensächlich. Und plötzlich wurde mir bewusst, was, wenn ich nicht nur nach meinem Kopf frage, sondern auch nach meinen Gefühlen? Also landet neben der Frage nach dem Kopf auch die Frage "Wie geht es mir, was fühle ich heute, wo in meinem Körper spüre ich meine Emotionen?" in meinem Tagebuch. Ich hätte nie gedacht, dass mir das Gedanken-Notieren so guttun wird. Das Gefühl des "Getrieben-seins" am Morgen ist seitdem verschwunden. Ich reflektiere, achte auf meine Gedanken, auf meine Gefühle und durch die Zeichnungen noch viel mehr auf kleine Details, die typisch für den jeweiligen Tag waren. Ich versuche durch das Schreiben all meine Sinne einfließen zu lassen. Was habe ich gesehen, was werde ich sehen (die Augen)? Was habe ich gehört, welche Antworten werde ich erfahren (die Ohren)? Gab es einen Geruch, der mir aufgefallen ist (die Nase)? Was habe ich gefühlt auf meiner Haut (Tasten)? Gab es etwas, was mir besonders gut geschmeckt hat (der Geschmack)? Um meine drei Seiten voll zu bekommen, versuche ich nichts auszulassen. Ich schreibe Wörter aus, streiche nichts durch. Das geschriebene Wort ist nicht einfach durch einen Klick wieder entfernbar. Ich achte auf klitzekleine Dinge, die mir auffallen und vermerke sie. Während des Schreibens bin ich da. Irgendwie hab ich etwas gegen das "im Hier und Jetzt SEIN", aber genau das bin ich, währenddessen ich schreibe. Fazit Ich blicke zur Uhr. Wie die Zeit vergangen ist?! Zusammengefasst, ist das Schreiben meiner drei Morgenseiten, für mich aktuell DIE Methode, um Stress abzubauen. Es ist ein beruhigendes tägliches Ritual, eine willkommene Morgenroutine , die mir Ruhe, Klarheit und ein Gefühl der Kontrolle über meinen Tag gibt. Von Herzen Danke Birgit, für den Aufruf der Blogparade und dir fürs Lesen! Bis ganz bald, Karina *unbezahlte Werbung
- Ich wirke, also bin ich - Kreativität im Business
Herzlich willkommen zu meinem eigenen Artikel meiner Blogparade „Ich wirke, also bin ich – Kreativität im Business“ ! Ich freue mich riesig, dass du hier bist und dich für mein Lieblingsthema, die Kreativität , interessierst. Kreativität und Business scheinen auf den ersten Blick vielleicht nicht viel miteinander zu tun zu haben. Doch wie Steve Jobs einst sagte: „Creativity is just connecting things.“ Genau das ist es, was erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer ausmacht – die Fähigkeit, scheinbar Unzusammenhängendes zu verknüpfen und daraus etwas Neues, Einzigartiges zu schaffen. Steve Jobs selbst ist ein Paradebeispiel dafür. Seine visionären Produkte und bahnbrechenden Präsentationen sind ein Beweis dafür, wie Kreativität nicht nur Innovationen hervorbringt, sondern auch eine starke emotionale Verbindung zu den Kunden schafft. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie essenziell Kreativität im Business ist, und wie sie nicht nur meine beruflichen, sondern auch meine persönlichen Projekte beeinflusst und bereichert. Von meiner Arbeit als Coachin, der Liebe zur Kunst, meinem Nebenjob im Keramikmal-Studio und meiner Tätigkeit als Bloggerin – Kreativität ist der Motor, der all meine Aktivitäten antreibt. Viel Freude beim Lesen! Was dich in diesem Blogartikel erwartet: Steve zeigt, wie's geht: "Kreativität im Business" Bedeutung von Kreativität im Business-Kontext Warum dieses Thema für mich persönlich wichtig ist 1. Was bedeutet Kreativität im Business für mich? 2. Methoden und Techniken, mit denen ich kreativ bin und bleibe Morgenseiten schreiben Brainstorming Brainwriting oder auch Bloggewitter Mindmapping Loslassen 3. Die Rolle der Kreativität in meiner Arbeit als Ayurveda-Coachin und zukünftig auch als Heilpraktikerin für Psychotherapie Psychotherapie und Kreativität Techniken, die sich wunderbar als Schreibtherapie anbieten Ayurveda und Kreativität 4. Fazit Steve zeigt, wie's geht: "Kreativität im Business" "Creativity is just connecting things. When you ask creative people how they did something, they feel a little guilty because they didn’t really do it, they just saw something. It seemed obvious to them after a while. That’s because they were able to connect experiences they’ve had and synthesize new things." – Steve Jobs Kennst du Steve Jobs? Er ist für mich ein Meister. Ich meine hiermit nicht seine unterkühlten und arroganten Charaktereigenschaften, sondern seine innovativen Produkte. Er zählt zu den besten Rednern der Wirtschaftswelt. Seine Präsentationen sowie die legendäre Stanford-Eröffnungsrede "Finde, was du liebst" aus dem Jahre 2005 zeigen, wie kreatives Storytelling funktioniert und überzeugt. Steve Jobs war ein Visionär voller Kreativität und ich muss gestehen, ich liebe fast alle seine Produkte (inklusive der Verpackungen). Kreativität ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs in jedem Business. Ob es darum geht, innovative Lösungen zu finden, einzigartige Produkte zu entwickeln (am Beispiel von Jobs: ein PC, der für alle Menschen leicht und intuitiv zu bedienen ist, oder die transportable Playliste in Form des ersten iPod) oder neue Wege der Kundenansprache , wie die an der Stanford-Universität zu entdecken – kreative Ansätze sind unerlässlich, um sich in der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt zu behaupten. Bedeutung von Kreativität im Business-Kontext Im Business-Kontext bedeutet Kreativität weit mehr als nur künstlerische Fähigkeiten wie Malen, Schreiben, Tanzen oder Basteln. Es geht darum, Probleme auf unkonventionelle Weise zu lösen , Chancen zu erkennen und zu nutzen sowie Neues zu schaffen und zu verbessern. Kreativität ist der Motor, der Innovation antreibt und Unternehmen hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Warum dieses Thema für mich persönlich wichtig ist Für mich ist Kreativität die Grundlage meiner Arbeit. Das war sie schon immer. Nach dem Modedesign-Studium als Schnittdirektrice, Jahre später als Designerin mit eigenem Modelabel, sowie als Costume- & Make-Up-Supervisorin Backstage auf einem Kreuzfahrtschiff. Heute arbeite ich kreativ im Coaching mit meinen Klienten, in meinem geliebten Nebenjob als Kreativberaterin in einem Keramikmal-Studio, sobald ich Content für Social Media erstelle, beim Bloggen und Zeichnen. In meiner täglichen Praxis verbinde ich Psychologie, Ayurveda und die moderne Spiritualität mit meiner Kunst. Diese besondere Kombination ermöglicht mir, Menschen auf vielfältige und einfallsreiche Weise zu unterstützen und ihnen zu helfen. Für mich ist Kreativität im Business nicht nur eine berufliche, sondern vor allem auch eine persönliche Herzensangelegenheit. 1. Was bedeutet Kreativität im Business für mich? Kreativität bedeutet für mich vieles. Es ist Ideensuche, Lösungsfindung, Zeichnen, achtsam sein und Ausschau nach kreativen Formen halten. Ich liebe es, mit "offenen" Augen und neugierigem Blick Schaufenster abzuscannen, Licht-Schatten-Formen an Wänden und auf Gehwegen zu entdecken, ästhetisches, minimalistisches und praktisches Design zu bestaunen, einen liebevoll-geformten Kakaobecher in der Hand zu halten, in Pinterest zu stöbern, neue Zeichen-Inspirationen zu sammeln oder eine neue Schreibtechnik für meine Blogartikel auszuprobieren. Wie beeinflusst meine künstlerische Tätigkeit mein Business? Als Künstlerin nutze ich meine kreative Energie nicht nur, um kleine Kunstwerke (ich zeichne meine Fineliner-Porträts am liebsten auf 15x15 cm Papier) zu schaffen, sondern auch, um neue Ideen und frische Ansätze in meine beruflichen Projekte einzubringen. Im Berufsleben manifestiert sich die Kreativität ... in meinem neuen 1:1 Angebot für kreative Herzen: KREIEREN STATT REAGIEREN: Die Kunst, das Leben leicht zu machen . in meinen Blogartikeln. Du findest Kreativität in der Art, wie ich Texte schreibe (Storytelling) , in meinen Zeichnungen, die ich als Titelbild nutze oder um Geschriebenes bildlich darzustellen, beim Fotografieren meiner " 12von12 "-Bilder usw. Kunst ist ein großartiges Mittel, um Emotionen auszudrücken und zu kommunizieren. beim Gestalten der Coaching-Unterlagen mit dem Online-Design-Tool Canva. beim Vorbereiten und Organisieren einer Kakao- oder Teezeremonie. beim Kreieren meiner Markenidentität - durch mein Design und die Zeichnungen kann ich ein unverwechselbares und, ich hoffe, es ist mir gelungen, ein authentisches Markenimage zu schaffen, das meine Persönlichkeit und meine Werte widerspiegelt. beim Designen meiner eigenen Webseite , meines Logos ("heART" welches die beiden Wörter "heart und art" beinhaltet), schönen Flyern, informativen Workbooks und wertvollen Angeboten . Ich besitze ein recht gutes visuelles Gespür und ein feines Auge für Details. Diese Eigenschaften fließen direkt in mein Business ein und zieht auch Kunden an, die meine Vision und Ästhetik teilen. beim lösungsorientierten Coaching und der Arbeit mit meinen Klienten und Klientinnen - durch meine künstlerische Tätigkeit habe ich gelernt, außerhalb der "normalen" Grenzen zu denken und kreative Ansätze zur Problemlösung zu entwickeln. im Keramikmal-Studio, sobald ich Kunden und Kundinnen berate, ihr Lieblingsmotiv umzusetzen. ... und in so vielem mehr. Ich möchte dich an einer Geschichte teilhaben lassen, denn als ich 2020 überlegte, mich selbstständig zu machen, war für mich klar, ich muss sichtbar werden, um Klienten zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Ahnung, wie. In meiner ersten Selbstständigkeit vor ca. 15 Jahren als Modedesignerin gab es in meiner Welt noch kein Instagram. Die damaligen Kunden und Kundinnen erhielt ich über Mund-zu-Mund-Propaganda. Meine Kollektionen waren verteilt in kleinen Boutiquen auf Kommissionsbasis und ich verkaufte auf DaWanda (einer Online-Plattform, die ähnlich der von Etsy ist), meine selbstgefertigten Produkte. Mit dem Coaching war es anders. Es gab keine Plattform für mich, bis auf Instagram. Ich durchstöberte die Accounts meiner Coaching-Kollegen und stellte fest, dass sie sich doch ziemlich ähnlich waren. Die gleichen Grafiken, nur andere Farben. Für mich stand fest, ich wollte es anders. Also begann ich zu zeichnen, etwas, was ich seit Jahren vernachlässigt hatte. Seitdem sind meine Bilder ein wichtiger Bestandteil meiner Beiträge. Und nicht nur das, auch habe ich wundervolle Zeichen-Auftragsarbeiten erhalten. 2. Methoden und Techniken, mit denen ich kreativ bin und bleibe "Aber du bist ja kreativ, ich nicht." Ein Satz, den ich öfter höre. Wir alle sind kreativ, vorausgestzt, wir stehen unserer eigenen Kreativität nicht im Weg. Der größte Gegner ist die Alltagsroutine und die Ausrede, keine Zeit zu haben. Eine befreundete Ayurveda-Kollegin meinte einmal in einem anderen Zusammenhang zu mir: "Mach's einfach!" Und genau das zählt auch für die eigene Kreativität. Sie ist kein Sesselsport! Und klar hilft es mir ab und zu während des Zeichnens schöne Musik zu hören, aber ich muss mir die Zeit und den Raum nehmen und in die Umsetzung kommen, damit etwas geschieht. Ich muss aktiv werden, meine Vorstellungskraft nutzen, etwas kreieren, wieder verwerfen, um es anschließend neu zu probieren. Und dann ist es vollkommen egal, ob ich zeichne, meiner Intuition folge, Tagebuch schreibe, Rollenspiele inszeniere, meine vier Wände dekoriere oder achtsam und mit allen Sinnen eine Tasse Tee genieße. Im Folgenden möchte ich dir Techniken vorstellen, die ich sehr gerne nutze. Morgenseiten schreiben Bei mir ist "etwas Neues" hinzugekommen. Seit genau 45 Tagen schreibe ich jeden Morgen, kurz nach dem Aufstehen, meine Morgenseiten. Ich setze mich an den Schreibtisch und schreibe los. Die einzige Vorgabe, es müssen mindestens drei Seiten sein. Im Gegensatz zu meinen Blogartikeln schreibe ich sie mit der Hand. Am Ende der 3 Seiten notiere ich zusätzlich drei positive Glaubenssätze, die ich aktuell bearbeite, 5x hintereinander. An manchen Tagen dauern diese Seiten gefühlt ewig, an anderen wiederum sprudeln die Gedanken regelrecht aus mir heraus. Julia Camerons Buch "Der Weg des Künstlers - Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität"** inspirierte mich zu den Morgenseiten. Das Buch stand schon lange auf meiner Bücherliste und erst jetzt, habe ich die Zeit gefunden, es zu lesen und die Aufgaben darin umzusetzen. Am Ende der drei Seiten und meinen positiv-formulierten Glaubenssätzen füge ich jeden Abend eine kleine Zeichnung hinzu, die dokumentiert, was ich am jeweiligen Tag erlebt habe. Brainstorming In Zusammenarbeit mit mehreren Menschen liebe ich Brainstorming. Zum Beispiel bei der Keramik-Gestaltung: Wenn unsere Kunden und Kundinnen eine Idee mitbringen, sammeln wir Kreativberaterinnen gemeinsam mit ihnen mögliche Herangehensweisen. Die für gut-befundene Technik wird umgesetzt. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Einfach loslegen und die Kreativität fließen lassen. Brainwriting oder auch Bloggewitter Ähnlich dem Brainstorming werden beim Brainwriting Ideen gesammelt und notiert. Im Anschluss erfolgt der Austausch mit den Teilnehmern, z. B. bei einem gemeinsamen Workshop. In der "TheContenSociety"-Gruppe, in der ich mich mit vielen MitbloggerInnen austausche, nutzen wir besonders gerne während einer Blogdekade (10 Blogartikel in 10 Tagen) das Ideengewitter . Hierfür treffen wir uns (diejenigen, die eine Idee möchten) 10 Tage hintereinander jeweils um 8 Uhr in der Früh und erklären kurz, welche Informationen oder Ideen wir von den anderen MitbloggerInnen haben möchten. Haben wir Gedanken zum entsprechenden Thema, wird im Zoom-Chat in die Tasten getippt. Auf "LOS" drücken wir alle gleichzeitig auf "senden" und die Ideen prasseln wie ein Gewitter in den Chat. Ein herrliches Gefühl, Inspirations-Explosion pur! Mindmapping In Vorbereitung auf meine Überprüfung beim Gesundheitsamt für den "Heilpraktiker für Psychotherapie" kam ich mit Auswendiglernen nicht weit. Es waren einfach zu viele Krankheitsbilder, Symptome, Therapieverfahren, Gesetze, usw., die in meinem Kopf bleiben mussten. Was mir half, war das Zeichnen von Mindmaps. Ich nutzte unterschiedliche Farben, zeichnete Strichmännchen und kleine Icons, die es mir einfach machten, das Gelernte auch im Gedächtnis zu verankern. Auch für meine Coachees, die ich auf die mündliche Überprüfung in Sachsen vorbereite, gibt es einige Mindmaps als Vorlagen von mir. Loslassen Kreativität ist nicht planbar. Die besten Ideen kommen mir auf dem Fahrrad, unter der Dusche, beim Joggen oder beim Spazierengehen. Wenn ich eine Idee habe oder kreativ sein möchte, mache ich mir einige Notizen und lass sie erstmal auf mich wirken. Irgendwann, kurz vor dem Einschlafen oder eben unter der Dusche, ploppen sie auf und sind bereit, angeschaut und umgesetzt zu werden. 3. Die Rolle der Kreativität in meiner Arbeit als Ayurveda-Coachin und zukünftig auch als Heilpraktikerin für Psychotherapie Psychotherapie und Kreativität Kreativität eröffnet neue Wege in meiner Arbeit mit Klienten und bietet ebenso einen geschützten Raum, indem Wachstum stattfinden kann. Seit Januar 2024 besitze ich die Heilerlaubnis, die es mir ermöglicht, auch therapeutisch zu arbeiten. Ich werde zukünftig in meiner Praxis Psychotherapie mit verschiedenen kreativen Techniken kombinieren, um den individuellen Bedürfnissen meiner Klienten gerecht zu werden. Ich liebe die Kreativität, denn sie ist ein mächtiges Werkzeug, das es ermöglicht, weit über die Sprache hinauszugehen und tiefere Ebenen des Bewusstseins zu erreichen. Durch den Einsatz von Kunst, Musik und Schreiben können Klienten oft auf eine Weise kommunizieren und reflektieren, die mit Worten allein nicht möglich wäre. Besonders die Kunsttherapie hat es mir als Therapiemethode angetan. Hierfür werden meine Klienten ermutigt, ihre Gefühle und Gedanken durch Zeichnungen oder Malerei auszudrücken, um neue Perspektiven zu ermöglichen. Auch die Schreibtherapie , das Schreiben von Tagebüchern, Gedichten oder Geschichten bietet sich wunderbar an, um Unbewusstes an die Oberfläche zu bringen, um das eigene Gedanken-Chaos zu sortieren, zu reflektieren und um Klarheit zu gewinnen. Durch Eigenerfahrung, dem Ausprobieren allerhand verschiedener Techniken weiß ich kreatives Schreiben selbst sehr zu schätzen. Techniken, die sich wunderbar als Schreibtherapie anbieten: Tagebuch schreiben das Beantworten der Wunderfrage meditatives Schreiben im Hier und Jetzt ABC-Listen, zu einem bestimmten Thema, die zum freien Denken anregen autobiografisches Schreiben dem Vervollständigen von Satzanfängen, um zu bestimmten Erkenntnissen zu gelangen beobachtendes Schreiben Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs oder die genannten Morgenseiten (Freewriting) Neben der Kunst- und Schreibtherapie unterstützen Meditations- und Achtsamkeitsübungen mich und meine Klienten im Hier und Jetzt zu sein und dadurch Ruhe zu finden. Kennst du die Rosinenübung? In diesem Artikel findest du die Anleitung dazu. Ayurveda und Kreativität Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, spielt ebenso eine bedeutende Rolle in kreativen Prozessen. Die Grundprinzipien des Ayurveda helfen nicht nur, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen, sondern fördern auch die kreative Energie und Schaffenskraft. Ayurveda und Kreativität - Wie passt das zusammen? Ayurveda betrachtet den Menschen ganzheitlich und zielt darauf ab, das natürliche Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu bewahren. Dieses Gleichgewicht ist wichtig für die Kreativität, da es Klarheit, Fokus und innere Ruhe fördert. Durch ayurvedische Praktiken kann ich Stress abbauen, geistige und körperliche Energie steigern und meine kreative Inspiration nähren. Beispiele, wie Ayurveda-Prinzipien mich und meine Kreativität unterstützen Im Coaching kombiniere ich Ayurveda mit kreativen Ansätzen, um durch Balance und gezielte Techniken wie Meditation, Atemübungen, Ernährung nach Doshas, der Anwendung ätherischer Öle, Kräuter und Tees, sowie Selbstmassage die Kreativität sowohl für mich als auch meine Klienten zu fördern. Meine Tagesroutine (Dinacharya) Sie hilft mir dabei, den Tag bewusst und fokussiert zu beginnen. Das Einhalten von regelmäßigen Schlaf- und Essenszeiten schafft Stabilität und Klarheit im Kopf, was wiederum die Kreativität fördert. Wie du bereits weißt, beginne ich meinen Tag mit Yoga und meinen Morgenseiten. Und wenn es die Zeit erlaubt, wird meditiert. Meditation und Atemübungen (Pranayama) Durch meine liebe Kollegin Karin Meinzer konnte ich wundervolle natürliche Atemübungen kennenlernen, die sich meinen Bewegungen anpassen. Denn wie sagt sie so schön: "Atem ist Bewegung". Ich versuche sie sooft wie möglich, in meinen Alltag zu integrieren. Regelmäßige Meditationspraxis, ich mag z.B. die Gehmeditation und Atemübungen lassen mich ruhig werden und öffnen den Raum für kreative Gedanken und Ideen. Ernährung nach Doshas Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle im Ayurveda. Je nach persönlicher Konstitution (Dosha) empfehle ich bestimmte Nahrungsmittel. Hauptsache frisch, ist mein oberstes Prinzip. Denn nur frische und nährstoffreiche LEBENsmittel schenken mir die optimale Energie. Für mein kreatives Arbeiten bevorzuge ich leichte, energiereiche Mahlzeiten, die je nach regionalem und saisonalem Angebot, mein Vata-Dosha ausbalancieren. Selbstmassage (Abhyanga) : Abhyanga, die ayurvedische Selbstmassage mit warmem Öl, hilft, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. Diese Praxis fördert die Entspannung und schafft eine wohltuende Verbindung zwischen Körper und Geist, was wiederum die Kreativität steigert. Eine regelmäßige Selbstmassage hilft mir, meine kreative Energie zu revitalisieren und innere Balance zu finden. Durch die Integration von Ayurveda in meinen Alltag kann ich nicht nur meine Gesundheit und mein Wohlbefinden fördern, sondern auch meine kreative Schaffenskraft intensivieren. Ayurveda bietet wertvolle Werkzeuge, um Balance zu finden und den kreativen Fluss zu unterstützen, sodass ich meine künstlerischen und beruflichen Ziele inspiriert verfolgen kann. 4. Fazit Kreativität im Business ist für mich mehr als künstlerische Fähigkeit. Es bringt mir Klarheit, lässt mich von meinen Kollegen und Kolleginnen unterscheiden, hilft mir bei der Ideenfindung, bei der Problemlösung, lässt mich neugierig bleiben, wieder Kind sein und hilft, meine Gedanken und Gefühle zu sortieren. Ob als Coachin, Künstlerin, Ayurveda-Expertin, Bloggerin und Kreativberaterin - kreative Ansätze bereichern mein Leben und mein Business. Sie sind tief in meinem Arbeitsalltag verwurzelt. Ich danke dir, wenn du bis hierhin gelesen hast und hoffe, du konntest wertvolle Einblicke und Inspirationen für dein eigenes Business mitnehmen. Hast du Lust bekommen einen eigenen Artikel zum Thema "Kreativität im Business" zu schreiben, dann lade ich dich herzlich ein, an meiner Blogparade teilzunehmen. Oder hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken und Ideen. Welche Methoden und Techniken nutzt du, um kreativ zu bleiben? Alles Liebe - Karina 🤍 *Illustrationen: Karina Röpcke/ Illustration Titelblatt: Foto-Inspiration: Dennis Gall **unbezahlte Werbung
- Mein 12. August 2024
12. August 2024. Es ist Sommer, es ist heiß, es ist "12von12". Falls du es nicht kennst, ich nehme dich heute am 12. in zwölf Bildern mit durch meinen Tag. Es ist eine alte Blogger-Tradition und die liebe Caro von " Draußen nur Kännchen " lädt jeden Monat dazu ein. Ich mag dieses Format sehr, denn mein suchendes Foto-Auge ist am 12. des Monats besonders achtsam und wachsam :-) . Los geht's, hier sind meine 12 Bilder vom 12. August 2024.
- Mein 12. Juni 2024
Willkommen zu meinem "12 von 12"! Heute nehme ich dich mit auf eine Reise durch meinen Tag, festgehalten in 12 Bildern. Der 12. Tag des Monats ist für mich immer etwas Besonderes, da ich die Gelegenheit habe, die kleinen und großen Momente meines Alltags mit dir zu teilen. Begleite mich durch meine Erlebnisse – vom ersten Kaffee bis hin zu den letzten ruhigen Momenten des Abends. Lass uns gemeinsam die Schönheit im Alltäglichen entdecken und die Geschichten hinter den Bildern erleben. Viel Spaß beim Anschauen und Mitreisen! - Deine Karina *Die liebe Caroline von Draußen nur Kännchen ruft jeden Monat, und zwar genau am 12., zum gemeinsamen Fotoprojekt auf und hunderte BloggerInnen folgen. Möchtest du die Bilder von den Anderen sehen? Hüpf gern rüber auf ihre Seite.
- Happy Birthday: 2 Jahre Selbstständigkeit und mein größtes Learning
Heute, genau vor 2 Jahren, am 20.07.2022 habe ich gegründet. Zur Feier des Tages gibt es ein Glas Sekt und ein paar Gedanken. Hier ist mein größtes Learning aus den letzten beiden Jahren: Alles braucht seine Zeit. Kein Leben ist so toll, wie es online aussieht. Klienten und Kunden kommen am Anfang nicht von alleine. Nimm den Druck raus. Ein finanzielles Polster beruhigt. Sichtbarkeit ist das A&O. Meine Selbstständigkeit bringt mir meine liebgewonnene Freiheit. Das meiste Geld in der Coaching-Bubble erhalten diejenigen, die die Ausbildungen verkaufen. Ich bestimme, wann und wo ich arbeite und gestalte mein Business, wie es zu meinem Leben passt. Bleib deinen Werten treu und sei ehrlich. Du kannst deine Angebote jederzeit verändern. Nimm nur Aufträge/ Jobs an, die du auch wirklich magst. Ein Leben im "9 to 5"-Angestelltenverhältnis ist für mich aktuell nicht denkbar. Ich liebe das Arbeiten mit Menschen (besonders offline). Ich bin dankbar für meinen Partner, meine Familie und meine Freunde, die mich jederzeit unterstützen und an mich geglaubt haben. Nichts muss perfekt sein. Ich gestalte meinen Arbeitsalltag. Arbeite ich am Wochenende und feiertags, ist das in Ordnung. Hab ich Montag dafür frei, ist es genauso schön. Ich muss nichts erreichen, um wertvoll zu sein. Heb dir die Buchhaltung niemals bis zum letzten Tag auf. Setze nicht alles auf eine Karte (der geliebte Nebenjob bringt Energie und zusätzliches Geld). Im Online-Business sind wöchentliche Co-Working-Treffen immer wieder inspirierend. Vergiss das Spazierengehen nicht und löse dich ab und zu von deinem Schreibtisch. Wenn ich mich gesund ernähren möchte, muss ich vorkochen. ChatGPT ist ein tolles Tool, trotzdem: Bleib "Anders" und einzigARTig". Schaffe deinem Gegenüber Raum. Achtsames Zuhören ist oft wichtiger als eine Therapiemethode oder ein Coaching-Tool. Die eigene Webseite selbst zu erstellen, erfüllt mich mit Stolz. Und das Schöne daran, ich bin unabhängig und kann sie jederzeit ohne zusätzliche Kosten und Unterstützung verändern. Der Mutmuskel wird auch im Business ordentlich trainiert. Social Media macht nicht immer Spaß. Ein aufgeräumter Schreibtisch beruhigt meinen Geist. Frag nach Hilfe, wenn du sie benötigst. Ein Spaziergang oder eine kurze Atemübung vor einem wichtigen Meeting beruhigen. Ich freue mich über jede klitzekleine positive Veränderung mit meinen Klienten. Ein eigenes Logo ist am Anfang nicht nötig. Nicht jeder Klient/ jede Klientin passt zu mir und ich darf auch ablehnen. Eine Preiserhöhung ist OK, wenn ich mich damit wohlfühle. Vergleiche bringen nichts. Inspirationen hingegen sehr. Durch die Selbstständigkeit kam die Kunst in mein Leben zurück. Alleine dafür haben sich die letzten beiden Jahre gelohnt. Egal, ob auf meiner Webseite, in einem Workshop, Instagram oder als personalisierte Affirmationskarte, meine Kunst und Kreativität sind immer "im Einsatz". Lerne jeden Tag etwas Neues. Eine Steuerberaterin, die dich versteht und sich mit deinem Business auskennt, ist Gold wert. Unterschiedliche Projekte sorgen für Abwechslung in meiner Selbstständigkeit. Trink genug Wasser und achte auf deine mentale und körperliche Gesundheit. Die Verantwortung, ob mein Business läuft, trage ich. Das eigene WARUM ist der Motor in Zeiten, in denen ich zweifle. Durch das Bloggen sortieren sich meine Gedanken und ich werde sichtbar. Lebe vor, was du deinen Klienten empfiehlst. Ich fühle Dankbarkeit für jede geschriebene Rechnung, aber auch für jede, die ich begleiche (schließlich habe ich eine Dienstleistung oder ein Produkt erhalten). Feiere jeden kleinen Erfolg, jedes noch so kleine berufliche Ziel. Wenn du das Gefühl hast, du vermisst die Festanstellung, dann bewirb dich. Mir hat ein Vorstellungsgespräch in meiner alten Branche sehr schnell gezeigt, dass ich genau diese Art von Job nicht mehr möchte. Wenn die Freude schwindet, ändere etwas. Ich könnte noch viele weitere Punkte nennen. Der Wichtigste: Tu, was du liebst! Meine Selbstständigkeit erfüllt mich. Ich arbeite mit tollen Menschen, lerne täglich, bin kreativ und helfe in welcher Form auch immer. In diesem Sinne: Auf ein weiteres wundervolles Business-Jahr 🤍!
- 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du mein Coaching-Angebot "Kreieren statt reagieren" buchst
Du kennst das Designer- und Künstlerleben und bist hier, weil du müde und ausgepowert bist. Weil du Angst hast, dass dir deine kreativen Ideen ausgehen. Vielleicht, weil du dich nach einer Veränderung sehnst. Oder du fühlst dich im Hamsterrad des Alltags gefangen und wünschst dir eine neue Perspektive. Bevor du dich entscheidest, mein Coaching-Angebot „Kreieren statt reagieren“ zu buchen, lade ich dich ein, dir diese fünf Fragen zu stellen. Sie werden dir helfen, Klarheit darüber zu gewinnen, was du wirklich brauchst und wie meine 1:1 Begleitung dich unterstützen kann. Die 5 Fragen, die dich in diesem Artikel erwarten: 1. Bin ich bereit, mutige Entscheidungen zu treffen und zu mir selbst zu stehen? 2. Möchte ich ein erfülltes Leben nach meinen eigenen Regeln führen? 3. Bin ich bereit, mich wieder mit meiner Kreativität zu verbinden? 4. Will ich endlich wissen, was ich wirklich will? 5. Bin ich bereit, selbstbewusst und selbstbestimmt zu leben? 1. Bin ich bereit, mutige Entscheidungen zu treffen und zu mir selbst zu stehen? Wir Menschen möchten unser Leben verändern. Unser Leben, unseren Partner, unsere Kinder, unser Zuhause, einfach alle. Aber uns wollen wir nicht ändern. Nicht unsere Art, nicht unsere Handlungen, nicht unsere Gedanken, nicht wie wir reagieren, nicht uns selbst. Doch das ist tatsächlich das Einzige, was in unserer Hand liegt und was wir als Erstes ändern können. Möchtest du Veränderung, dann beginne mit dir. Frage dich, ob du bereit bist, aus alten Mustern auszubrechen und neue Wege zu gehen. Bist du bereit, dich selbst an erste Stelle zu setzen, mutige Entscheidungen zu treffen und für deine Träume einzustehen? 2. Möchte ich ein erfülltes Leben nach meinen eigenen Regeln führen? Ich liebe das Zitat von Michael Nast und werde nicht müde, es zu teilen: "Wenn man das Leben wie eine To-do-Liste behandelt, läuft man Gefahr, ein gefülltes für ein erfülltes Leben zu halten." Ein erfülltes Leben bedeutet, deinen eigenen Weg zu gehen und deine eigenen Regeln zu bestimmen. Es ist nicht das Einfamilienhaus, der Zweitwagen, der Luxusurlaub, das maximale Vergnügen, welches ein gutes und erfülltes Leben ausmacht. Es ist das erleichterte Gefühl nach der Präsentation eines langen Projekts, in das deine ganze Energie und Leidenschaft geflossen ist. Es ist der Kaffeeduft, der dir beim Spaziergang in die Nase weht, die kleinen magischen Momente, wenn sich Licht und Schatten in deinem Wohnzimmer treffen oder wenn du nach einem schmerzhaften Verlust endlich wieder Hoffnung spürst. Es geht darum, wie du aus Fehlern lernst, wie du Krisen meisterst und wie du das Leben neugierig wie aus Kinderaugen betrachtest. Überlege, ob du bereit bist, das Leben zu gestalten, das du dir wünschst. Daher die zweite Frage, die du dir stellen kannst: Bist du bereit, alte Erwartungen loszulassen und ein Leben zu führen, das wirklich zu dir passt? 3. Bin ich bereit, mich wieder mit meiner Kreativität zu verbinden? Kreativität ist nicht nur Kunst, es ist eine Ausdrucksform Inneres nach Außen zu bringen. Fühlst du dich wohl, erscheint sie fast automatisch in Form eines selbstgeschriebenen Songs, eines mit Acrylfarbe gestalteten Bildes, in Form eines Gedichts. Es ist das Gefühl, im Flow zu sein. Der schöpferische Prozess im Hier und Jetzt fühlt sich leicht an und der Stress des Alltags verringert sich beim Tun. Oft geht die Kreativität durch Zeitdruck, das "Liefern-müssen" oder bestimmte Zielvorgaben verloren. Ist Kreativität ein wichtiger Teil von dir, der zu kurz gekommen ist, dann frage dich, ob du bereit bist, deine kreative Seite wiederzuentdecken und ihr Raum zu geben. Bist du bereit, etwas Abstand von deinen Aufgaben und Problemen zu nehmen und dir dafür täglich Zeit im Terminplan zu schaffen, um deine kreative Energie zu stärken? 4. Will ich endlich wissen, was ich wirklich will? Es ist vielleicht unmöglich zu wissen, was du in 5 oder in 10 Jahren machst. Doch Klarheit über deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu gewinnen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstbewusstsein. Wir werden zusammen deine Werte entdecken, mit deren Hilfe du bewusste Entscheidungen triffst. Wir werden uns deine Glaubenssätze anschauen. Wir werden dein Warum definieren, was dich in Krisenzeiten motivieren wird. Und mithilfe des wundervollen japanischen Konzepts, des IKIGAI (heißt übersetzt: Das, wofür es sich zu leben lohnt.), werden wir die Frage nach deinem Lebenssinn entschlüsseln. Diese und weitere "Werkzeuge" werden dich, deine Vision und deine Kreativität unterstützen. Also frage dich, ob du bereit bist, dich auf deine persönliche Reise zu begeben. Bist du bereit, herauszufinden, was du wirklich willst und dies auch zu verfolgen? 5. Bin ich bereit, selbstbewusst und selbstbestimmt zu leben? "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." Theodor W. Adorno Für viele Menschen fühlt sich ein Leben falsch an, weil sie einer Tätigkeit nachgehen, die sie nicht mögen. Sie vielleicht sogar als sinnlos erleben. Wenn zudem die "Work-Life-Balance" nicht stimmt, wird es frustrierend. Wenn du mich fragst, gibt es kein erfülltes Leben, wenn die Arbeit ausgeschlossen wird. Daher werden wir uns neben deinem Privatleben auch deine Arbeitswelt anschauen. Wir werden typische Stressoren in deinem Job identifizieren und nach Lösungen suchen, damit du langfristig wieder Spaß und Erfüllung bei deiner kreativen Arbeit findest. Überlege, ob du bereit bist, Verantwortung für dein eigenes Glück zu übernehmen. Bist du bereit, an dir zu arbeiten, deine eigene Stärke zu erkennen, Chancen zu ergreifen und ein Leben zu führen, das wirklich dir gehört? Wenn du diese Fragen mit einem klaren „Ja“ beantwortest, dann bist du bereit für eine Veränderung. Mein Angebot „Kreieren statt reagieren: Die Kunst, das Leben leicht zu machen“ unterstützt dich dabei, mutige Entscheidungen zu treffen, deine Kreativität wiederzuentdecken und ein erfülltes Leben nach deinen eigenen Regeln zu führen. Ich freue mich darauf, dich auf dieser Reise zu begleiten. Alles Liebe, Karina 🤍 Illustrationen: Karina Röpcke
- Mein 12. Juli 2024
Neuer Monat, neues Kännchen! Hier sind sie, die 12 Bilder vom 12. Juli, die meinen Tag dokumentieren. Viel Freude beim Stöbern! *Die liebe Caroline von Draußen nur Kännchen ruft jeden Monat, und zwar genau am 12., zum gemeinsamen Fotoprojekt "12 von 12" auf und hunderte BloggerInnen folgen. Möchtest du die Bilder von den Anderen sehen? Hüpf gern rüber auf ihre Seite. **unbezahlte Werbung
- 27 Dinge, die ich im Sommer 2023 erleben möchte
Auch wenn sich der Sommer in Leipzig gerade nicht nach Sommer anfühlt, endet er astronomisch erst am 22. September. Mir stehen also noch fast zwei ganze Monate bevor! Und damit er nicht einfach so an mir vorbeirauscht, gibt es für diesen Sommer eine Bucket List, mit vielen kleinen "To-Want's", die ich hoffentlich regelmäßig abhaken werde. Los geht's! ✔ Das ist mein erster Sommer in Leipzig, seitdem ich von Hamburg zurückgezogen bin. Leipzig hat eine wunderschöne Seenlandschaft und ich möchte unbedingt in mindestens 3 Seen baden gehen. ✔ Ich werde vor den Toren Hamburgs im Sachsenwald im Kletterpark mit meiner MMC-Gang klettern. ✔ Vom 1. bis zum 10. August findet in der "The Content Society" die Blogdekade statt. Das bedeutet, in 10 Tagen werden 10 Artikel geschrieben. Ich möchte mindestens 6 Artikel in dieser Zeit verfassen. ✔ Mein Partner und ich lieben Sushi und veganes Sushi selber machen steht schon lange auf unserer Liste. In den nächsten 8 Wochen möchte ich es unbedingt ausprobieren. ✔ "Kreativ. Die Kunst zu sein" ein Buch geschrieben von Rick Rubin wartet auf meinem Nachtisch, um von mir gelesen zu werden. Ich möchte endlich wieder laufen und nehme mir daher mindestens einmal in diesem Sommer die 10 Kilometer vor. Ein Stapel Stoffe darf den Besitzer wechseln und ich werde sie bei Ebay verkaufen. ✔ Gizmo, meine Lieblings-Bulldogge aus Hamburg, wird in Leipzig zwei Wochen Urlaub machen 🤍. ✔ Tani von roo:ts lädt nach München ein und ich werde sie endlich persönlich kennenlernen. Im Winter 2022 absolvierte ich eine 12 Wochen-Fortbildung bei ihr. Ich möchte jede Woche einen Blogartikel veröffentlichen. ✔ Endlich Urlaub ... zwar erst ab dem 23. September, aber für mich zählt er noch zum Sommer. Mit dem Camper geht's an die Ostsee zu meiner lieben Freundin Marie und ihrer bezaubernden und wilden Strandräuber-Spelunke. ✔ Ich möchte mit der dicken Berta (meinem Fahrrad) und meinem Partner einen Tagesausflug erleben. Einmal wieder richtig tanzen und das optimal am Strand. Mal schauen, ob ich das dieses Jahr hinbekomme. ✔ Ich möchte ein neues Freebie erstellen. ✔ Und damit du keine Infos von mir verpasst, steht das Erstellen eines Newsletters an. ✔ Natürlich wird mein "12 von 12" am 12. August und am 12. September erscheinen. ✔ Meine Angebotsseite bekommt ein neues Make-Over. Seit dem Ayurveda Festival im Juni bin ich auf den Geschmack gekommen und möchte unbedingt noch einmal zum Mantren-Singen gehen. ✔ Wir bekommen Besuch aus Hamburg und ich möchte ihnen mein wunderschönes und kunterbuntes "Hypezig" zeigen. Ich finde, den Spitznamen hat Leipzig wirklich verdient. ✔ Ich möchte mit dem Fahrrad meine Pilgerstrecke nach Kleinliebenau ab-radeln und die nicht gefundene Muschel entdecken (wir hatten ein paar Startschwierigkeiten am Anfang der Strecke) :-) Bloggen im Café, das werde ich unbedingt ausprobieren. ✔ Es wird eine systemische Aufstellung im Prana-Leipzig stattfinden und ich werde als Stellvertreterin dabei sein. Ich möchte einen Film im Sommerkino in der Feinkost anschauen. Endlich auf einem Streetmarkt etwas naschen. Es ist wieder Zeit für eine Kanu-Tour auf dem Karl-Heine-Kanal. Ich liebe den Blick vom Wasser auf meine Stadt. Über einen Flohmarkt schlendern: Ich möchte den Agra-Flohmarkt besuchen. Der Flohmarkt findet fast immer am letzten Wochenende des Monats statt und ich mag ihn einfach so sehr. ✔ Und zu guter Letzt möchte ich auf der Karl-Heine-Straße einen Kaffee trinken.










